Klimaschutzkonzept & Hintergrund
Im Jahr 2015 wurde das Pariser Klimaabkommen verabschiedet, wonach der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf maximal 2 Grad, möglichst jedoch 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit beschränkt werden soll. Daraufhin hat unsere Bundesregierung 2019 ein Klimaschutzgesetzt erlassen, um die nationalen Klimaschutzziele erfüllen und die Einhaltung der europäischen Zielvorgaben gewährleisten zu können.
Das Gesetz schreibt demnach vor, die THG-Emissionen bis zum Jahr 2030 auf mind. 65% gegenüber 1990 zu senken. Bis zum Jahr 2040 müssen die THG-Emissionen um 88% gemindert werden und bis 2045 wird die Treibhausgasneutralität angestrebt.
Die Stadt Bad Brückenau hat im Oktober 2021 den Beschluss gefasst, ein Klimaschutzkonzept im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums für die Stadt Bad Brückenau zu erarbeiten. Denn ein effektives Klimaschutzkonzept ist entscheidend, auf kommunaler Ebene die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, eine nachhaltige Zukunft zu schaffen und die Klimaziele einzuhalten.
Was ist ein integriertes Klimaschutzkonzept?
Das Klimaschutzkonzept selbst ist der Dreh- und Angelpunkt für ein erfolgreiches Klimaschutzmanagement und damit der wichtigste Baustein für die Arbeit des Klimanager*in.
Es umfasst möglichst alle klimarelevanten Bereiche und zeigt so kommunalen Entscheidungsträger*innen auf, welche Möglichkeiten zur Minderung der THG-Emissionen bestehen
Welche Ziele verfolgt das KSK?
Mit dem Klimaschutzkonzept werden verschiedene Ziele verfolgt, die darauf abzielen den Klimawandel und dessen Auswirkungen zu minimieren:
- Reduzieren von THG-Emissionen
- Förderung erneuerbarer Energien
- Steigerung der Energieeffizienz in den Sektoren Gebäude, Industrie + Verkehr
- Anpassung an den Klimawandel
- Förderung nachhaltiger Mobilität
- Schutz von Ökosystemen und Biodiversität
Was sind die Bestandteile
Es beinhaltet konkrete Maßnahmen zur Erreichung der nationalen klimaschutzziele.
Durch die Bestands-Analysen im Klimaschutzkonzept können Ziele zur Minderung der Treibhausgasemissionen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität festgelegt werden.
In den Szenarienbetrachtungen werden Wege und Rahmenbedingungen aufgezeigt, die notwendig sind, um diese Ziele zu erreichen.
Der Erstellungsprozess und die Ergebnisse des Klimaschutzkonzepts dienen dazu, den Klimaschutz fest und nachhaltig als Querschnittsaufgabe in der Kommune zu verankern.
Was ist der aktuelle Stand?
Das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Brückenau können Sie am Ende der Seite downloaden.
Unterstützt wurde die Bearbeitung von der Energieagentur Unterfranken.
Kann ich als Bürger eigene Ideen einbringen?
Ideen, Wünsche oder Anregungen in Sachen Klimaschutz oder mögliche Maßnahmenvorschläge können Sie jederzeit per E-Mail an: alisa.knuettel@bad-brueckenau senden.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemmissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen un investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.