Veranstaltungskalender

  • Jüdische Kulturtage: "Der Jüdische Sammelfriedhof in Altengronau - Ein einzigartiges Kulturdenkmal in seinem originären Zustand“

    • Tu. 16.09.2025 19:00 Uhr
    • Evang. Gemeindehaus an der Friedenskirche
    • Stadt Bad Brückenau Kulturbüro

    Der alte jüdische Friedhof oben auf dem kargen Grauberg bei Altengronau präsentiert sich uns in seinem ursprünglichen Zustand und führt uns wie ein begehbares Geschichtsbuch in eine vergangene Welt. Mit nahezu 1500 noch gut lesbaren Stelen ist er der zweitgrößte jüdische Sammelfriedhof in Hessen und einer der ältesten (seit 1680). Jüdische Gemeinden aus mehr als einem Dutzend Dörfern und Städten – von Heubach in der Rhön über Sterbfritz bis nach Lohrhaupten im tiefen Spessart – haben hier ihre Toten beerdigt. Auch die zwischen dem Ende des 19. Jahrhundert und den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts Verstorbenen der jüdischen Gemeinde Brückenaus ruhen in Altengronau – die Kahns, die Sterns, die Schusters und viele andere. Der jüdische Friedhof ist für uns ein einmaliges Kulturdenkmal als eines der selten gewordenen sichtbaren Zeugnisse des jahrhundertelangen christlich-jüdischen Zusammenlebens in unserer Region, das wohl nie ohne Konflikte, aber meistenteils doch normal verlief. Erst die Verbrechen der Nationalsozialisten haben diesen alten Friedhof zu einem Mahnmal und zum  Symbol einer abgebrochenen Geschichte gemacht.

  • Natur- und Sagenreise: Entdecken Sie die Rhön in Bad Brückenau

    In der heutigen hektischen Zeit ist es wichtig, sich kleine Auszeiten zu gönnen, zur Ruhe zu kommen und den Moment bewusst zu genießen. Genau das bietet die neue Gästeführung "Natur- und Sagenreise" im Georgi-Kurpark.   Welche Baumarten wachsen im Park und was gibt es sonst Interessantes zu entdecken? Bei diesem Spaziergang durch den wunderschönen Kurpark gelingt es mühelos, dem turbulenten Alltag nach Feierabend oder im Urlaub für eine Weile zu entfliehen. Dabei erhalten Sie Einblicke in die grünen Schätze des Kurparks sowie spannende Sagen und Legenden rund um Bad Brückenau und die Rhön. Begleiten Sie unseren zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Mario Losert auf eine faszinierende Reise durch heimische und exotische Gehölze des Georgi-Kurparks und entdecken Sie die Geschichten, die diese Umgebung prägen.   Neben informativen Erzählungen und Geschichten führt Herr Losert auch Achtsamkeitsübungen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, sodass sie während des Spaziergangs noch mehr Ruhe und Gelassenheit finden können.   Treffpunkt: Georgi-Kurhalle, Bad Brückenau Teilnahme:  € 5,00, mit Gastkarte frei Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen Eine vorherige Anmeldung bis Freitag um 16:00 Uhr ist erforderlich, entweder persönlich in der Tourist Information in der Georgi-Kurhalle oder telefonisch unter 09741 804-11 .

  • Herbstkonzert

    • Sa. 20.09.2025 19:30 Uhr
    • König-Ludwig I.-Saal
    • Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

    50 Quadratmeter. Diese Zahl schoss sofort durch die Köpfe des BKO-Managements, als die künstlerische Leitung zusammen mit der Orchestervertretung den Wunsch äußerte, im Rahmen des Herbstkonzerts einen symphonischen Ausflug unternehmen zu wollen. So groß oder eher klein ist die Bühne im König Ludwig I.-Saal, der angestammten Spielstätte für die Jahreszeitenkonzerte. Eine Quadratur des Kreises zeichnete sich ab… Letztendlich brachte eine Probe aufs Exempel die Lösung: Dank einer innovativen Sitzordnung des Orchesters, einer ordentlichen Portion guten Willens und der Kompromissbereitschaft auf beiden Seiten bekam das Vorhaben grünes Licht. Ludwig van Beethovens erste Sinfonie von 1800 – in der Tonart C-Dur, die in der Wiener Klassik für die Aufklärung und den Neubeginn stand – markiert den Anfang eines musikalischen Schaffens, welches zu einem Vermächtnis für die Menschheit werden sollte. In der Folge formte Beethoven die Gattung mit weiteren acht teilweise schwergewichtigen Sinfonien neu und setzte Maßstäbe, an denen sich die künftigen Generationen messen lassen mussten. Felix Mendelssohn scheint dieses gewaltige Erbe jedoch wenig Kopfzerbrechen bereitet zu haben: Angesteckt von der Lebenslust der Italiener schildert er in seiner „Italienischen“ Sinfonie Eindrücke der 1830/31 unternommenen und durch Johann Wolfgang von Goethe inspirierten Bildungsreise durch „das Land, wo die Zitronen blühn“. Gleich zu Beginn der Sinfonie zieht er alle Register und reißt den Hörer mitten hinein in einen Strudel temperamentvoller Heiterkeit.   Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau: Sebastian Tewinkel - Leitung Einlass ab 18.30 Uhr Kartenpreise : 37,50 regulär/ermäßigt 33,75 | 30,00 | 18,75 Euro zzgl. Gebühren*; Kinder bis 12 Jahre und Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit Kennzeichnung B erhalten freien Eintritt. Der ermäßigte Preis gilt für Besucher mit Gastkarte von Bad Brückenau, Schwerbehinderte, Studenten und Mitglieder des Freundeskreises des BKO. *Gebühren Es fallen, soweit angegeben, Gebühren an. Diese können von VVK-Stelle zu VVK-Stelle unterschiedlich sein. Beim BKO fällt eine Versandkosten- und Buchungsgebühr von 3 Euro für die Kartenbestellung an. Genaue Informationen zu den verschiedenen Ermäßigungen erhalten Sie auf der Website des Bayerischen Kammerorchesters unter https://kammerorchester.de/tickets-und-preise

  • Austauschrunde für Krebskranke

    • Mo. 22.09.2025 19:30 Uhr
    • Georgi-Kurhalle
    • Heike Kötzner und Hartmut Bös

    In Bad Brückenau trifft sich eine Austauschrunde für Krebserkrankte regelmäßig einmal im Monat. Die Runde trifft sich am vierten Montag des Monats um 19:30 Uhr in der Georgi-Halle.

  • Kinovorstellung

    • Tu. 23.09.2025 19:30 Uhr
    • Kino Rhön-Lichtspiele
    • Eine-Welt-Gruppe

    Am Dienstag, 23.09. um 19:30 Uhr findet im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums des Eine-Welt-Ladens Bad Brückenau eine besondere Filmvorstellung im Kino "Rhön-Lichtspiele" statt.